Dampftafel: Werte und Ablesen einfach erklärt (2024)

Welche Temperatur hat Dampf bei einem definierten Druck? Wie viel Energie ist nötig, um Dampf zu erzeugen und wie groß sind die Rohrnetze für die Verteilung auszulegen? Wer diese Fragen beantworten möchte, benötigt eine Dampftafel, die verschiedene Zustandsgrößen zusammenbringt. Doch welche Werte sind ablesbar und was ist bei der Arbeit mit einer Wasserdampftafel zu beachten? Deutsche-Thermo informiert.

Dampfkessel Angebote erhalten

Die Themen im Überblick

  • Umgang mit einer Dampftafel
  • Wasserdampftafel für Sattdampf
  • Volumen von überhitztem Dampf
  • Enthalpie von überhitztem Dampf
  • Die Werte der Dampftafel erklärt
  • FAQ: Fragen und Antworten

Dampftafel bei Sättigung: Das ist zu beachten

Unter normalen (atmosphärischen) Bedingungen siedet Wasser bei 100 Grad Celsius. Ein Teil der Flüssigkeit geht dabei in den gasförmigen Zustand über und Wasser sowie Dampf liegen gleichzeitig vor. Verändert sich der Umgebungsdruck, wirkt sich das auch auf den Siedepunkt aus. So verdampft Wasser auf der Zugspitze bereits bei rund 90 Grad Celsius – auf dem Mount Everest sogar schon bei 70 Grad Celsius.

Dampftafel: Werte und Ablesen einfach erklärt (1)

In einem Schnellkochtopf verschiebt sich der Siedepunkt hingegen auf etwa 118 Grad Celsius. Der Grund dafür liegt im Druck, der auf der Spitze der Berge nur rund 0,69 bzw. 0,31 bar und im Kochtopf etwa 1,8 bar beträgt. Eine Dampftafel stellt diese Zusammenhänge dar.

Sattdampftabelle zeigt Zustandsgrößen von Wasser und Dampf

Geht es um die Planung von Dampfanlagen, oder möchte man einen Dampfkessel mieten, sind Kenntnisse über intensive und extensive Zustandsgrößen unerlässlich. Ermitteln lassen sich diese mit einer Dampftafel (auch Wasserdampftafel oder Sattdampftabelle). Diese ermöglicht es Planern und Fachhandwerkern, jedem Druck eine bestimmte Temperatur und jeder Temperatur einem bestimmten Druck zuzuordnen.

Außerdem informiert die Dampftabelle über:

das spezifische Volumen des Wassers

das spezifische Volumen des Dampfes

die Dichte des vorliegenden Dampfes

den spezifischen Wärmeinhalt (Enthalpie) des Wassers

den spezifischen Wärmeinhalt (Enthalpie) des Dampfes

die erforderliche/verfügbare Verdampfungswärme

Darüber hinaus lassen sich auch Information über die Viskosität, die Wärmeleitfähigkeit und die Entropie von Wasser und Dampf integrieren. Wichtig zu wissen ist aber, dass sich alle Daten der Sattdampftabelle üblicherweise auf den Siedepunkt beziehen. Verfügbar sind aber auch spezielle Tabellen für überhitzten Dampf.

Unterscheide: Druck- und temperaturbasierte Dampftafel

Sattdampftabellen sind unterschiedlich aufgebaut. Während einige den Druck vorn anstellen, basieren andere auf der Temperatur. Je nachdem, welche Werte aktuell bekannt sind, hilft das, die Tafeln einfacher zu lesen. So schließen Planer und Fachhandwerker bei druckbasierten Tabellen aus dem Druckwert auf die übrigen Ergebnisse. Handelt es sich um eine temperaturbasierte Dampftafel, steht hingegen die Medientemperatur an erster Stelle.

Absolute und am Manometer gemessene Druckwerte

Druckwerte in Dampfanlagen erkennen Fachleute meist an Manometern. Da diese den atmosphärischen Druck mit null angeben, liegt der abgelesene Wert in der Regel etwa 1 bar über dem sogenannten Absolutdruck. Um dem gerecht zu werden, gibt es Sattdampftabellen für beide Varianten. Wichtig ist es, diese nicht zu verwechseln.

Um welche Werte es sich im Einzelnen handelt, zeigt die Druckbezeichnung im Kopf der Dampftafel. So lassen sich Manomaterdrücke an den Buchstaben „g“ oder „ü“ nach der Druckeinheit erkennen. Experten lesen dann nicht „bar“ oder „Pa“, sondern „bar g“ oder „Pa ü“, um nur zwei Beispiele zu nennen. Handelt es sich um einen Absolutdruck, gibt es entweder die Ergänzung „abs“ oder keine weitere Bezeichnung.

Übrigens:

Die Umrechnung erfolgt einfach über den Atmosphärendruck. Liegt der Manometerdruck vor, ergibt die Addition mit diesem den Absolutdruck

(Absolutdruck = Manometerdruck + Atmosphärendruck).

Die richtigen Druckeinheiten für die Dampftafel

Pascal, Bar oder Pound per Square Inch: Für den Druck sind verschiedene Einheiten üblich. Geht es um das Lesen einer Wasserdampftabelle, ist das unbedingt zu beachten.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gebräuchliche Maßeinheiten und ihre Umrechnung.

EinheitKurzzeichenUmrechnung
PascalPa1 bar = 100.000 Pa
Barbar1 bar = 1 bar
KilopascalkPa1 bar = 100 kPa
MegapascalMPa1 bar = 0,1 MPa
Pound per Square Inchpsi1 bar = 14,5 psi
Kilogramm pro Quadratzentimeterkg/cm² 1 bar = 1,02 kg/cm²
Inch QuecksilbersäuleinHg1 bar = 29,53 inHg

Werte für Wasser und Dampf nicht verwechseln

Dampftafeln geben in der Regel die Zustandsgrößen für Wasser und Dampf an. Um Fehler zu vermeiden, dürfen Experten diese nicht verwechseln. Üblich ist es, Angaben für Wasser mit einem und Werte für Dampf mit zwei Apostrophen zu Kennzeichen. Für Gewissheit sorgen Hinweise in der Legende oder in der Spalte für das Volumen. Vor allem bei niedrigen Temperatur- und Druckwerten ist das spezifische Volumen von Wasser deutlich kleiner.

Dampfkessel Angebote erhalten

Sattdampftabelle mit Zustandsgrößen für Wasser und Dampf

Absolut-
druck
[in bar]
Über-
druck
[in bar ü]
Siede-
Temperatur
[in °C]
spez.
Volumen
Wasser
[in dm³/kg]
spez.
Volumen
Dampf
[in dm³/kg]
Dichte
Dampf
[kg/m³]
spez.
Enthalpie
Wasser
[kJ/kg]
spez.
Enthalpie
Dampf
[kJ/kg]
Verdampfungs-
Wärme
[in Wh/kg]
0,01-0,996,981,00011292000,0077429,3402514,4690,278
0,05-0,9532,91,0052281900,03547137,772561,6673,278
0,1-0,945,81,0102146700,06814191,832584,8664,694
0,2-0,860,11,017276500,1307251,452609,9655,111
0,3-0,769,11,022352290,1912289,302625,4648,917
0,5-0,581,31,030132400,3086340,562646,0640,389
0,7-0,390,01,036123650,4229376,772660,1634,250
0,9-0,196,71,041218690,5350405,212670,9629,333
1,00,099,61,043416940,5904417,512675,4627,194
1,013 0,013 100 1,0437 1673 0,5977 419,06 2676,0 629,917
1,10,1102,31,045515490,6455426,432678,3625,470
1,20,2104,81,047614280,7002436,942682,0623,609
1,30,3107,11,049513250,7547446,742685,8621,981
1,40,4109,31,051312360,8088455,952688,7620,237
1,50,5111,41,053011590,8628467,132693,4618,389
1,60,6113,31,054710910,9165472,822694,9617,214
1,70,7115,21,056210130,9700480,602697,9615,935
1,80,8116,91,05799771,0230488,092700,4614,539
1,90,9118,61,05979291,076495,212702,9613,261
2,01,0120,21,0608885,41,129504,702706,3611,556
2,51,5127,41,0675718,41,392535,342716,4605,833
3,02,0133,51,0735605,61,651561,432724,7600,889
3,52,5138,91,07895241,908584,272731,6596,500
4,03,0143,61,0839462,22,163604,672737,6592,500
4,53,5147,91,0885413,82,417623,162742,9588,805
5,04,0151,81,0928374,72,669640,122747,5585,389
6,05,0158,81,1009315,53,170670,422755,5579,167
7,06,0165,01,1082272,73,667697,062762,0573,583
8,07,0170,41,1150240,34,162720,942767,5568,472
9,08,0175,41,1213214,84,655742,642772,1563,750
10,09,0179,91,1274194,35,147762,612776,2559,333
11,010,0184,11,1331177,45,637781,132779,7555,139
12,011,0188,01,1386163,26,127798,432782,7551,194
13,012,0191,61,1438151,16,617814,702785,4547,417
14,013,0195,01,1489140,77,106830,082787,8543,805
15,014,0198,31,1539131,77,596844,672789,9540,333
16,015,0201,41,1586123,78,085858,562791,7537,000
17,016,0204,31,1633116,68,575871,842793,4533,750
18,017,0207,11,1678110,39,065884,582794,8530,639
19,018,0209,81,1723104,79,555896,812796,1527,583
20,019,0212,41,176699,5410,05908,592792,2524,611
25,024,0223,91,197279,9112,51961,962800,9510,833
30,029,0233,81,216366,6315,011008,42802,3498,305
40,039,0250,31,252149,7520,101087,42800,3475,805
50,049,0263,91,285839,4325,361154,52794,2455,472
60,059,0275,61,318732,4430,831213,72785,0436,472
80,079,0295,01,384223,5342,511317,12759,9400,778
100,099,0311,01,252618,0455,431408,02727,7366,583
150,0149,0342,11,657910,3496,711611,02615,0278,889
200,0199,0365,72,03705,88170,21826,52418,4164,417
221,2220,2374,23,17003,17315,52107,42107,40

Dampftafel für spezifisches Volumen bei überhitztem Dampf

Absolutdruck
[in bar]
spezifisches Volumen [in m³/kg] bei einer Temperatur von:
200 °C260 °C300 °C360 °C400 °C460 °C500 °C
12,1722,4532,6392,9173,1033,3803,565
21,0801,2221,3161,4561,5491,6891,781
40,53430,60720,65480,72570,84270,84270,8893
60,35210,40210,43440,48210,51370,56070,5919
80,26080,29950,32410,36040,38420,41970,4432
100,20590,23780,25800,28730,30660,33510,3540
150,13240,15560,16970,18990,20300,22270,2354
200,11440,12550,14110,15120,16590,1956
250,089530,098920,11190,12010,13210,1399
300,072860,081160,092320,99330,10950,1161
400,051740,058850,067870,073390,081280,08638
500,045320,053160,057800,064340,06853
600,036160,043310,047380,053030,05662
800,024250,030890,034310,038880,04172
1000,023300,026410,030360,03277
1200,018100,021080,024670,02679
1600,011070,014270,017500,01929

Dampftafel für spezifische Enthalpie bei überhitztem Dampf

Absolutdruck
[in bar]
spezifische Enthalpie [in kJ/kg] bei einer Temperatur von:
200 °C260 °C300 °C360 °C400 °C460 °C500 °C
12875,22994,13074,13195,73278,03404,53489,6
22870,52991,03071,73193,93276,53403,13488,6
42860,62984,73066,73190,23273,43401,13486,5
62850,22978,23061,73186,43270,33398,23484,0
82839,22971,63056,53182,73267,23396,03482,0
102827,52964,83051,33178,93264,03393,13480,2
152795,32947,03037,93169,33256,13387,23475,2
202927,03024,03159,53248,13381,03469,7
252907,53009,43149,63239,93375,13464,3
302885,52994,23139,33231,63366,83456,4
402835,62961,53118,23214,53353,73445,2
502925,43095,93196,93340,43433,8
602885,03072,43178,63326,83422,2
802785,43021,33140,13298,63398,5
1002963,33098,53209,33374,1
1202896,63053,33238,63349,0
1602717,82949,73173,03296,3

Die Werte der Wasserdampftafel erklärt

Druck, Temperatur und Volumen sind allen bekannt. Doch wobei handelt es sich um die Enthalpie und was verrät die Verdampfungswärme über ein Gemisch aus Wasser und Dampf? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Werte und Umrechnungszahlen für die Arbeit mit einer Dampftafel.

Physikalische GrößeErklärung
Druck Der Druck ist eine intensive Zustandsgröße. Er steigt bei Gasen mit der Temperatur, da sich die Teilchen dabei schneller bewegen und mehr Raum einnehmen. Angeben lässt sich der Druck unter anderem in Pa, bar, kPa oder MPa.
Temperatur Die Temperatur ist eine intensive Zustandsgröße, die objektiv beschreibt, wie warm oder kalt etwas ist. In Dampftafeln ist sie üblicherweise in Grad Celsius (°C) angegeben. Aber auch die Angaben in Grad Fahrenheit (°F) oder Kelvin (K) ist möglich. Dabei gilt: 0 °C = 32 °F = 273 K
Dichte Bei der Dichte handelt es sich um eine intensive Zustandsgröße, welche die Masse mit dem Volumen ins Verhältnis bringt. Sie zeigt in Kilogramm pro Kubikmeter (kg/m³), wie viel ein spezifisches Volumen wiegt.
Volumen Das Volumen ist eine extensive Zustandsgröße, die zeigt, wie viel Raum ein Stoff einnimmt. Sie ist in Dampftafeln spezifisch auf die Masse bezogen und unter anderem in den Einheiten Kubikmeter oder Kubikdezimeter pro Kilogramm zu finden. Dabei gilt: 1 m³/kg = 1.000 dm³/kg
Enthalpie Die Enthalpie ist eine extensive Zustandsgröße, die beschreibt, wie viel Energie ein thermodynamisches System innehat. Sie wurde früher auch Wärmeinhalt genannt und trägt die Einheit Joule (J). In der Sattdampftabelle ist die auf ein Kilogramm Wasser oder Dampf bezogene spezifische Enthalpie in Kilojoule pro Kilogramm (kJ/kg) zu finden.
Verdampfungswärme Die Verdampfungswärme gibt an, wie viel Energie nötig ist, um eine bestimmte Masse eines Stoffs zu verdampfen. Andersherum beschreibt sie auch, wie viel Wärme bei der Kondensation frei wird. Sie lässt sich unter anderem in Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) angeben und nimmt mit steigenden Temperaturen ab. Je niedriger das Produkt aus Druck und Temperatur ist, umso mehr latente Wärme lässt sich also übertragen.

Dampfkessel Angebote erhalten

Häufig gestellte Fragen:

Was ist eine Dampftafel und für welche Zwecke ist Sie nutzbar?

Die Dampftafel ist eine Tabelle, aus der sich die thermodynamischen Eigenschaften von gesättigtem Dampf in unterschiedlichen Zuständen (bei unterschiedlichen Druck- bzw. Temperaturwerten) ermitteln lässt. Mit diesem Wissen ist es beispielsweise möglich, Energiemengen oder Volumenströme zu berechnen. Letztere sind nötig, um die Rohrleitungen einer Dampfanlage fachgerecht auslegen zu können.

Welche Werte lassen sich aus einer Sattdampftabelle ablesen?

Die meisten Dampftafeln zeigen neben Druck und Temperatur auch das spezifische Volumen und die spezifische Enthalpie (früher Wärmeinhalt) verschiedener Stoffzustände. Sie informieren außerdem über die Dichte sowie die Verdampfungswärme, die sich aus dem Phasenübergang ergibt. Detailliertere Wasserdampftafeln geben darüber hinaus auch die Viskosität, die Entropie oder die Wärmeleitfähigkeit von Wasser und Dampf an.

Worauf ist beim Lesen einer Wasserdampftafel zu achten?

Um Ablese- und Rechenfehler zu vermeiden, ist vor allem auf den Druck zu achten. Denn dieser lässt sich in unterschiedlichen Einheiten abgeben. Wichtig ist darüber hinaus auch die Tatsache, ob die Dampftafel auf dem absoluten oder dem an einem Manometer gemessenen Druck basiert.

Dampftafel: Werte und Ablesen einfach erklärt (2024)

FAQs

Wie wird Dampf gemessen? ›

Der Druck vor der Blende und hinter der Blende wird gemessen und als Wirkdruck bezeichnet. Es besteht ein Zusammenhang zwischen dem durch die Blende strömenden Massenstrom und dem Wirkdruck. Diese Art der Messung kann für Dampf und für Kondensat bzw. Wasser verwendet werden.

In welcher Einheit wird Dampf gemessen? ›

Die zugehörige Temperatur θ ergibt sich in Grad Celsius. Diese Formel ist im Bereich p kr. > p > p = 3 bar (200 °C > θ > 100 °C) auf etwa 3 % genau.

Wie viel Grad hat Dampf? ›

Bei einem normalen Umgebungsdruck von 1,013 bar (101,325 kPa) siedet Wasser bei 100 °C zu Wasserdampf. Wird Wasser bei 100 °C Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt.

Wie viel Wasser für 1 kg Dampf? ›

1 kg) Wasser entstehen 1.673 Liter Wasserdampf, wofür eine Energiezufuhr von 2.256 kJ benötigt wird. Mit steigendem Druck nimmt die Verdampfungswärme des Wassers ab, bis sie im kritischen Punkt gleich Null ist. Sieden ist der der Übergang einer Flüssigkeit (z.

Wann fängt Wasser an zu dampfen? ›

Entstehung und Zustände. Bei einem normalen Umgebungsdruck von 1,013 bar (101,325 kPa) siedet Wasser bei 100° Celsius. Wird dem verbliebenen Wasser darüber hinaus Energie (Wärme) zugeführt, verdampft es, ohne dass es zu einem weiteren Temperaturanstieg kommt.

Wie viel Energie hat eine Tonne Dampf? ›

Gemäß den ASME-Dampftabellen werden 2.500 kJ Energie benötigt, um 1 kg 1.000 kPa Sattdampf zu erzeugen. Das entspricht 722 kWh pro Tonne erzeugtem Dampf.

Was kostet 1 kWh Dampf? ›

14,4 €Cent/kWh Biogas. 16,1 €Cent/kWh Braunkohle. 21,7 €Cent/kWh Steinkohle. 24,5 €Cent/kWh Erdgas & Dampf.

Hat Wasserdampf immer 100 Grad? ›

Wasser kann auch unterhalb von 100 °C verdunsten oder gar sieden und noch weit oberhalb von 100 °C flüssig sein! Entsprechend einer weit verbreiteten Vorstellung ist Wasser bei Temperaturen zwischen 0 °C und 100 °C flüssig und oberhalb von 100 °C gasförmig.

Was kostet 1 T Dampf? ›

Da die Herstellung von Dampf hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl und Erdgas erfolgt, rücken durch deren Preissteigerungen die Kosten pro Tonne Dampf immer mehr in den Fokus der Unternehmen. So müssen aktuell Kosten zwischen 20 und 30 € für eine Tonne Dampf veranschlagt werden.

Wann ist Dampf überhitzt? ›

Die Dampftemperatur liegt oberhalb der Sättigungstemperatur (Rückkondensationspunkt). Im Falle von Wasserdampf mit einem Druck von 1,013 bar ist der Dampf dann überhitzt, wenn seine Temperatur über dem atmosphärischen Siedepunkt liegt, also über 100°C.

Warum ist 100 Grad heißer Wasserdampf gefährlicher als 100 Grad heißes Wasser? ›

Verbrennungen an Wasserdampf sind im Vergleich zu flüssigem Wasser deshalb gefährlicher, weil beim Kondensieren zusätzlich latente Wärme in Form von Kondensationswärme übertragen wird.

Kann Wasser bei 50 Grad verdampfen? ›

Um Wasser um 50 ∘ C zu erwärmen benötigt man etwa 210 J g . Um es vollständig zu verdampfen benötigt man ca. die 10-fache Energie pro Gramm.

Wie entsteht überhitzter Dampf? ›

Überhitzer Dampf entsteht, wenn Sattdampf über den Siedepunkt hinaus weiter Wärme zugeführt wird. Überhitzter Dampf verfügt über eine höhere Temperatur und geringere Dichte als Sattdampf bei selbem Druck.

Ist in Wasserdampf Kalk? ›

Warum entstehen Kalkablagerungen? Dampfreiniger arbeiten mit Wasser, das durch Erhitzen in Wasserdampf umgewandelt wird. Ist das verwendete Wasser kalkhaltig, bleibt der Kalk beim Verdampfen im Wassertank zurück. Mit der Zeit bildet sich so eine immer dickere Kalkschicht am Tankboden.

Wie lange sollte man Liquid stehen lassen? ›

Manche Aromen benötigen beispielsweise mehr Zeit um sich zu verbinden als andere. Als Richtwert kann ein Zeitraum von 3 - 6 Tagen dienen. In dieser Zeit solltest Du das Liquid in aller Ruhe reifen lassen. Du kannst es regelmäßig schütteln, damit sich die Bestandteile noch besser verbinden.

Was passiert wenn man schlechtes Liquid dampft? ›

Für die Gesundheit ist Dampfen von abgelaufene Liquids allerdings unbedenklich. In der Regel ist ein Liquid stets klar und sobald Juice eingetrübt, milchig, schlierig oder flockig erscheint, solltest du das Produkt nutzen und entsorgen.

Ist Dampf schädlich für die Lunge? ›

Dampf macht die Lungen schutzlos

Doch auch der Dampf mit und ohne Nikotin hinterließ Spuren, und das überraschte die Forscher. Zwar gab es keine Entzündung und kein Emphysem; dafür aber Hinweise auf eine abnormale Ansammlung von Lipiden (Fetten) in der Lunge, die die normale Lungenstruktur und Lungenfunktion störten.

Wie viel Kondensat entsteht aus Dampf? ›

Wenn 1 t/h Dampf in einen Dampfverbraucher strömt, entsteht dieselbe Menge an Kondensat, also auch 1 t/h. Kondensatrückführung bedeutet die Wiederverwertung des Wassers und der darin enthaltenen fühlbaren Wärme aus dem abgeleiteten Kondensat.

Wie rechne ich kJ in kWh um? ›

Ein Kilowatt (kW) entspricht 1 kJ pro Sekunde oder 3600 kJ = 3,6 MJ = 1 kWh pro Stunde.

Wie berechnet man das Volumen des Wasserdampfes? ›

Die Gleichung V=m*R*T/M/p leitet sich aus dem sog. idealen Gasgesetz ab, das streng und exakt nur für ideale Gase gilt.

Was kostet 1 kWh Strom 2022? ›

Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zufolge kostet der Strom aktuell 37,30 Cent/kWh (Stand Juli 2022).

Was kostet 1 KW in der Stunde? ›

WAS KOSTET 1 KWH STROM? Der aktuelle Durchschnittspreis in Deutschland für 1 kWh Strom liegt bei 31,89 Cent/kWh (Januar 2021). In der Grundversorgung ist 1 kWh Strom oft teurer als in einem selbst gewählten Ökostromtarif. Mit 1 kWh Strom können Sie z.

Warum ist in Frankreich der Strom so günstig? ›

Ein Grund dafür ist, dass Frankreich den staatlichen Energieversorger EDF gezwungen hat, den Anstieg der Großhandelspreise für Strom auf 4 % pro Jahr zu begrenzen. Dies führt dazu, dass Strom in Frankreich aktuell fast die Hälfte günstiger ist als hierzulande.

Wie berechnet man den Wasserdampf? ›

Die Gleichung V=m*R*T/M/p leitet sich aus dem sog. idealen Gasgesetz ab, das streng und exakt nur für ideale Gase gilt.

Was ist die Formel für Wasserdampf? ›

In Wissenschaft und Technik versteht man unter Wasserdampf die Substanz Wasser (H2O) im gasförmigen Zustand.

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Cheryll Lueilwitz

Last Updated:

Views: 5881

Rating: 4.3 / 5 (54 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Cheryll Lueilwitz

Birthday: 1997-12-23

Address: 4653 O'Kon Hill, Lake Juanstad, AR 65469

Phone: +494124489301

Job: Marketing Representative

Hobby: Reading, Ice skating, Foraging, BASE jumping, Hiking, Skateboarding, Kayaking

Introduction: My name is Cheryll Lueilwitz, I am a sparkling, clean, super, lucky, joyous, outstanding, lucky person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.